Seniorenhilfe für Internet & Co.
Seniorenhilfe für Internet & Co

Das Google-Nutzer-Konto

Android-Geräte wie Smartphone oder Tablet sind ohne einem damit verbundenem Google-Konto starken Einschränkungen bei der Nutzung unterworfen. Mit dem verbundendem Google-Konto wird das Android-Geräte identifiziert - ähnlich wie mit der Apple-ID bei iPhone / iPad.

Erstellen des Google-Kontos

Bei der Einrichtung eines Smartphone / Tablet werden wir nach einem eventuell schon bestehendem Google-Konto gefragt oder es wird ein neues Google-Kontos erstellt und mit dem Gerät verknüpft. Mit dem Google-Konto wird gleichzeitig eine Google-E-Mail-Adresse erstellt. Wir identifizieren uns mit unserer Google EMail-Adresse und dazugehörendem Passwort.

Ein Google-Konto kann auch unabhängig von einem Android-Gerät mit einem Computer erstellt und genützt werden. Über die Internet-Adresse https://account.google.com oder https://www.google.com/account/about/?hl=de kann ein neues Konto erstellt werden oder sich mit einem bestehenden Konto anmelden.

Mit dem Anlegen des Google-Kontos erhalten wir neben der Google EMail-Adresse einen kostenlosen Speicherplatz von 15 GB in der Google Cloud.

Google-Konto und Google-Dienste

Ein Großteil der Google-Dienste erfordern ein Google-Konto, einige Grundfunktionen lassen sich auch ohne Google-Konto nutzen. Dazu zählen u.a. die Google-Suche, Google-Maps und Youtube.

Die Dienste Google Play Store, Gmail, Google Drive Google Foto oder Google Docs bedingen jedoch ein Google-Konto.

Bedeutung des Google-Kontos für Android-Geräte

Die wichtigsten Vorteile eines mit Smartphone / Tablet verbundenem Google-Kontos sind:
  • Installation weiterer Apps vom Google Play Store
  • Sichern der Smartphone / Tablet-Daten in der Google Cloud
  • Bei Bedarf können diese Daten auf das bzw. ein anderes Gerät zurückgeladen werden. Z.B. bei Defekt oder Verlusst.
  • Google Services (für eine optimale Arbeitsweise der Google Apps / Dienste)
In den Einstellungen von Smartphone / Tablet kann festgelegt werden, ob und welche Daten (z.B. Personendetails, Kalender-Daten, Kontakte, Gmail) vom Gerät in der Google Cloud gesichert werden.
Der insgesamt zur Verfügung stehenden Speicherplatz von 15 GB wird verwendet für die Sicherung der Geräte-Daten und -Einstellungen, für die EMails und für den Google-Drive. Von den Fotos werden jedoch maximal 5 GB an Daten in der Cloud gesichert. Zusätzlichen Speicherplatz kann gegen einem monatlichen Obolus erworben werden.

Google-Cloud-Speicher und Android-Gerät

Einen weiteren Vorteil bietet das Google-Konto bei Nutzung mehrerer Geräte, z.B. Smartphone, Tablet und Computer. Es können die gleichen Daten auf den verschiedenen Geräten verwendet und automatisch synchronisiert werden.

Google-Cloud-Speicher und Android-Gerät

Überprüfen der Google-Konto-Einstellungen

Google-Konto-Einstellung Einstiegsseite der Google-Konto-Einstellungen
Die Überprüfung und Anpassung der Einstellungen an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse sollte nicht unterlassen werden, denn hier kann u.a. überprüft werden und Festlegungen getroffen werden zu:
  • Kontosicherheit (Passwort, Zwei-Faktor-Autorisierung, Sicherheitsüberprüfungen/-benachrichtigungen)
  • Datenschutz (welche Daten Google sammelt und wie sie verwenden darf: z.B. Aktivitätsdaten, Standortverlauf, Geräteinformationen)
  • Personalisierung (Persönliche Infos, Kontaktdaten, Adressen, welche Informationen mit Google geteilt werden, um personalisierte Ergebnisse und Werbung zu erhalten)
  • Daten und Anpassung (Daten herunterladen, exportieren und löschen)
  • Sicherheitsüberprüfung (Überblick über die Sicherheitseinstellungen und Aktivitäten, Liste verknüpfter Geräte, Berechtigungen von Drittanbieter-Apps, Wiederherstellungen)
  • Kontoaktivität überprüfen
  • Einstellungen für spezifische Google-Dienste wie Gmail, Google Drive, YouTube usw.
  • Zahlungen & Abos (Zahlungsmethoden, Google-Pay-Transaktionen)

© Georg Gehring 2023

Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Unerlaubte Weitergabe und Verbreitung sind untersagt.